Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Die Leber filtert Blut und wehrt Infektionen ab und ist ein lebenswichtiges Organ zur Verarbeitung von Nährstoffen. Eine Entzündung oder Beschädigung der Leber kann ihre Funktion beeinträchtigen.
Die häufigste Art der Infektion ist eine Virushepatitis. Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten, sich mit Hepatitis anzustecken. Die Erkrankung kann durch verschiedene Faktoren auftreten. Dazu gehören Alkoholmissbrauch, die Einnahme von verschriebenen oder frei verkäuflichen Arzneimitteln oder die Tatsache, giftigen Chemikalien und Autoimmunerkrankungen ausgesetzt zu sein.
Heute ist die Virushepatitis weltweit ein großes öffentliches Gesundheitsproblem. Sie löst viele akute und chronische Lebererkrankungen aus und pro Jahr sterben daran mehr als 1,5 Millionen Menschen. Zu den viralen Infektionen der Leber gehören Hepatitis A, B, C, D und E, die auf verschiedene Weise auftreten können:
Akute Erkrankung: tritt schnell auf und klingt schnell wieder ab.
Chronische Erkrankung: dauert mehr als sechs Monate an, kann sich über Jahre oder Jahrzehnte hinziehen und zu narbigen Leberveränderungen, Leberkrebs oder Leberversagen führen.
Hepatitis A verursacht normalerweise nur eine kurzfristige (akute) Infektion, die der Körper abwehren kann. Hepatitis B, C und D verlaufen am ehesten langfristig und chronisch. Die chronischen Arten sind gefährlicher. Hepatitis E tritt in der Regel akut auf, aber kann besonders während einer Schwangerschaft gefährlich werden.